Die Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach ist eine spezielle Methode der Bewegungstherapie, die darauf abzielt, das individuelle Bewegungsverhalten zu analysieren und zu verbessern. Diese Methode wurde von der Schweizer Physiotherapeutin Susanne Klein-Vogelbach entwickelt und ist darauf ausgerichtet, die Qualität der Bewegung zu optimieren, um Schmerzen zu reduzieren und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Die Funktionelle Bewegungslehre geht davon aus, dass jeder Mensch ein individuelles Bewegungsmuster hat und dass dieses Muster durch Verletzungen, schlechte Gewohnheiten oder andere Faktoren gestört werden kann. Durch gezielte Übungen und Anleitung kann ich Ihnen dabei helfen, diese Muster zu erkennen und zu verändern, um so Ihre Bewegungseffizienz zu verbessern und Beschwerden zu lindern.
Pilates in der Physiotherapie ist ein effektives Übungsprogramm, das dazu dient, Kraft, Flexibilität und Körperbewusstsein zu verbessern. Ursprünglich von Joseph Pilates entwickelt, hat diese Methode ihre Wurzeln in der Rehabilitation und wird heute von Physiotherapeuten weltweit als wichtiger Bestandteil des therapeutischen Angebots geschätzt.
Pilates basiert auf den Prinzipien der Zentrierung, Konzentration, Kontrolle, Präzision, Atmung und fließender Bewegung. Es ist besonders hilfreich für die Stärkung der Rumpfmuskulatur, die Verbesserung der Körperhaltung, die Förderung der Flexibilität und die Verbesserung der Balance.
Osteoporose, bekannt als „Knochenschwund“, ist eine Erkrankung, die zu einer Abnahme der Knochenmasse und -dichte führt und das Risiko von Knochenbrüchen erhöht. Eine der effektivsten Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose ist ein gezieltes Training, das auf den Aufbau und Erhalt der Knochenmasse abzielt.
In meiner Praxis biete ich spezielle Trainingsprogramme für Osteoporosepatienten an. Diese beinhalten Übungen zur Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Balance und Koordination, um Stürzen und damit verbundenen Frakturen vorzubeugen. Auch Übungen zur Verbesserung der Haltung und zur Linderung von Schmerzen gehören dazu.
Diese Muskeln spielen eine wichtige Rolle in einer Vielzahl von Funktionen, darunter die Kontrolle der Blasen- und Darmfunktionen, die Unterstützung der Wirbelsäule und die Funktion bei sexueller Aktivität.
Eine starke Beckenbodenmuskulatur kann helfen, Inkontinenzprobleme zu reduzieren, die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern, das sexuelle Empfinden zu steigern und während und nach der Schwangerschaft Komplikationen zu verhindern. Beckenbodengymnastik kann auch nach gynäkologischen Operationen oder Behandlungen hilfreich sein.